Zwei verschiedene Modelle
Major-Minor-Modell:
Im Bachelor-Studium ist der Mathematikanteil größer der Anteil des 2.Schulfaches, was dann im Master-Studium ausgeglichen wird.
Beispiel Bachelor in Hannover: Mathematik als Major-Fach 90 CP und Physik als Minor-Fach 50 CP.
| Anteil | Mathematik | Physik | Fachdidaktik | Erziehungswiss. | Optional | Praktika | Bachelorarbeit |
| Bachelorstudium | 90 CP | 50 CP | 10 CP | 6 CP | 4 CP | 10 CP | 10 CP |
Der Master wird noch geplant.
Zwei-Fächer-Modell:
Jedes der beiden Fächer hat gleichen Anteil im Bachelor-Studium wie im Master-Studium.
Beispiel Bachelor/Master in Göttingen: Mathematik und Schulfach X je 66 CP im Bachelor und je 14 CP im Master.
| Anteil | Mathematik | X | Fachdidaktik | Erziehungswiss. | Optionalbereich | Abschlussarbeit |
| Bachelorstudium | 66 CP | 66 CP | 10 CP | 12 CP | 14 CP | 12 CP |
| Masterstudium | 14 CP | 14 CP | 26 CP | 46 CP | 20 CP |
- Der Optionalbereich enthält die Praktika mit insgesamt 8 CP.
- Wird die Bachelorarbeit in Mathematik geschrieben, können 6 CP aus dem Optionalbereich für Mathematik genommen werden.
- Das fachdidaktische Praktikum ist in den 26 CP Didaktik enthalten.
- Synergieeffekte nur für X = Physik, und dann nur 6 CP.
| Fachgebiete | 1.Sem. | 2.Sem. | 3.Sem. | 4.Sem. | 5.Sem. | 6.Sem. |
| Algebra / Geometrie | 9 CP | 9 CP | ||||
| Analysis | 9 CP | 9 CP | ||||
| Stochastik | 9 CP | |||||
| Math. Anwendersysteme | 3 CP | |||||
| Angew. Mathematik | 9 CP | |||||
| Wahlpflicht Math. | 9 CP | |||||
| X | 12 CP | 12 CP | 12 CP | 9 CP | 12 CP | 9 CP |
| X-Didaktik | 5 CP | |||||
| Math.-Didaktik | 5 CP | |||||
| Erziehungswissenschaft | 5 CP | 4 CP | 3 CP | |||
| Optionalbereich | 1 CP + 3 CP | 4 CP | 6 CP | |||
| Bachelorarbeit | 12 CP | |||||
| Summe CP | 30 CP | 30 CP | 30 CP | 30 CP | 30 CP | 30 CP |
[Vorspann], [KS-Studienplan], [Inhalt], [10 Thesen], [Math.-Anforderungen], [Modelle], [Forderungen]
14.Oktober 2004 I. Kersten (KMathF)