Die Konferenz der mathematischen Fachbereiche (KMathF) vergibt erneut einen Preis für hervorragende Abschlussarbeiten von Lehramtsstudiengängen.
Die Preissumme beträgt 500 EURO.
Um eine größere Sichtbarkeit zu erreichen, wird der Preis diesmal auf dem MNU-Bundeskongress am 27./28. März 2026 in Saarbrücken verliehen.
Die Preisträgerin bzw. der Preisträger haben dabei die Gelegenheit, ihre Arbeit mit einem Kurzvortrag vorzustellen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre können Sie hier einsehen.
Ausgezeichnet wird die beste Master- oder Staatsexamensarbeit in
Studiengängen für das Lehramt an Gymnasien und vergleichbare Lehrämter an allgemein- und berufsbildenden Schulen für die Sekundarstufe.
Auch Bachelorarbeiten sind in Konkurrenz zu den Master- oder
Staatsexamensarbeiten zugelassen.
Die Arbeit muss einen überwiegenden Anteil an fachlichen Inhalten aus
der Mathematik haben.
Die Verknüpfung von fachwissenschaftlichen Inhalten und dem
Mathematikunterricht ist erwünscht und soll in der Arbeit deutlich
ersichtlich sein.
Vorschlagsberechtigt ist jede prüfungsberechtigte Person.
Der Vorschlag (bestehend aus pdf-Datei der Arbeit und Gutachten der
Betreuerin / des Betreuers der Arbeit) ist per e-mail über das jeweilige
Mitglied der KMathF (Fachbereich/Fakultät/Institut/Abteilung für
Mathematik) an den Beirat der KMathF zu richten, zu Händen von Prof. Dr. Sebastian Bauer (sebastian.bauer2@kit.edu).
Vorgeschlagen werden können Arbeiten, die in der Zeit vom 01.10.2024 bis 30.09.2025 abgeschlossen wurden.Einreichungsfrist ist der 1. Oktober 2025.